- Career Center Home
- Search Jobs
- Senior veterinarian in Exotic Pet Medicine (Assistent/in mit Leitungsfunktion bzw Oberarzt/ Oberarztin, 80 - 100%)
Description
The Clinic for Zoo Animals, Exotic Pets, and Wildlife is seeking a Senior Veterinarian in Exotic Pet Medicine to join our team in 2026.
Key Responsibilities
- Organization of processes, planning and participation in the clinical exotic pet medicine service at the Clinic for Zoo Animals, Exotic Pets, and Wildlife
- Depending on qualifications: assistance with veterinary care for the animal collections at Zurich Zoo and regional wildlife parks
- Training and supervision of veterinary students in clinical rotation and residents/assistants, and organization of internal continuing education at the clinic
- Active participation in research and teaching activities
About the Clinic
The clinic manages approximately 3,000 cases annually, with roughly 80% client-owned animals and 20% wildlife. The caseload consists of approximately 50% exotic pet mammals, 30% avian species, and 20% reptiles and other taxa (including fish and invertebrates). About 70% of cases are first-opinion, while 30% are referrals. Our clinic also delivers comprehensive veterinary care to Zurich Zoo, Wild Animal Park Langenberg, and Wild Animal Park Winterthur.
Our team includes seven veterinarians (three of whom hold ACZM/ECZM double diplomate certification), two ACZM General Zoo Health residents, one intern, and three veterinary technicians. The clinic is part of the Department of Small Animal Medicine at the University Animal Hospital, Vetsuisse Faculty, University of Zurich, and collaborates closely with specialty services such as radiology, cardiology, dermatology, neurology, surgery, internal medicine, and anesthesiology. We also play an active role in training veterinary students during clinical rotations.
Employment Conditions
- Salary will be determined in accordance with the University of Zurich’s employment regulations. On average, a starting annual salary (gross) of CHF 110,000 can be expected, but the exact amount will depend on the candidate’s formal qualifications and experience.
- Benefits include professional liability, pension fund, and unemployment insurances. Health insurance (approx. CHF 5,000/year) and diploma recognition (for foreign diplomas) are the employee’s responsibility.
- Twenty-five days of annual leave are provided.
- After-hours emergencies are handled by the emergency service, so there are no regular night shifts. Emergency duties are limited to on-call shifts approximately every 4–5 weeks. Flexibility and willingness to work extended hours when needed are required.
Candidate Profile
- DVM degree with at least 5 years of clinical experience
- Diplomate status or eligibility for certification by the American College of Zoological Medicine (ACZM) is highly preferred
- Strong clinical expertise in exotic pet medicine, and possibly zoo animal medicine
- Experience and enthusiasm for conducting and contributing to research
- Genuine motivation to teach, with excellent organizational and leadership skills
- Fluency in German is essential. Candidates who convincingly demonstrate their strong commitment and ability to learn German promptly will also be considered.
Career Development
This position offers excellent opportunities for further professional development in exotic animal medicine and can serve as a foundation for an academic career, depending on the candidate’s aspirations.
Application Process
For further information, please contact:
Dr. Maya Kummrow, tel: +41 44 635 84 66, email: [email protected]
Please submit your written application (as a single PDF via email) including CV, copies of diplomas, credentials, certificates, and publications, contact details of three references, and a brief statement of career goals to:
email: [email protected]
The position is expected to start in 2026. Applications will be reviewed on a rolling basis and accepted until the position is filled.
Requirements
Die Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere sucht ab 2026 eine/n Assistent/in mit Leitungsfunktion bzw. Oberarzt/ Oberärztin in der Heimtiermedizin, um unser Team zu verstärken
Hauptaufgaben
- Organisation der Abläufe, Planung und Mitarbeit im klinischen Bereich Heimtiermedizin an der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere
- Je nach ualifikationen: Mitarbeit in der tierärztliche Betreuung des Tierbestand im Zoo Zürich sowie in regionalen Wildparks
- Ausbildung und Betreuung von Veterinärstudierenden in der klinischen Rotation und Residents/Assistierenden und Organisation der klinikinternen Weiterbildung
- Aktive Mitarbeit in Forschung und Lehre
Über die Klinik
Die Klinik betreut jährlich rund 3’000 Fälle, davon ca. 80 % Patienten aus Privatbesitz und 20 % Wildtiere. Die Fallzahlen setzen sich zusammen aus etwa 50 % Säugetiere (Heimtiere), 30 % Vögel und 20 % Reptilien und andere Taxa (inkl. Fische und Wirbellose). Etwa 70 % der Fälle sind Primärfälle, 30 % sind Überweisungen. Zudem betreut die Klinik den Zoo Zürich, den Wildpark Langenberg und den Wildpark Bruderhaus in Winterthur.
Unser Team besteht aus sieben Tierärzt/innen (darunter drei ACZM/ECZM-Doppel-Diplomates), zwei ACZM-Residents im Bereich General Zoo Health, einer/einem Intern sowie drei TPA. Die Klinik ist Teil des Departements für Kleintiermedizin am Tierspital der Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, und arbeitet eng mit anderen Spezialgebieten wie Radiologie, Kardiologie, Dermatologie, Neurologie, Chirurgie, Innerer Medizin und Anästhesiologie zusammen. Zusätzlich engagieren wir uns intensiv in der Ausbildung von Studierenden während der klinischen Rotationen.
Anstellungsbedingungen
- Das Gehalt wird gemäss den Anstellungsrichtlinien der Universität Zürich festgelegt. Im Durchschnitt kann ein Anfangsgehalt (brutto) von rund CHF 110’000 Jahreslohn erwartet werden, abhängig von formalen ualifikationen und Berufserfahrung
- Leistungen umfassen Berufshaftpflichtversicherung, Pensions- und Arbeitslosenkassenversicherung. Die Krankenversicherung (ca. CHF 5’000 pro Jahr) und die Anerkennung des Diploms (bei ausländischen Diplomen) wird von den Mitarbeitenden selbst getragen.
- Es stehen 25 Ferientage pro Jahr zur Verfügung
- Notfalldienste ausserhalb der regulären Arbeitszeit werden vom allgemeinen Notfalldienst übernommen, daher keine regulären Nachtdienste. Notfalldienste beschränken sich auf Piketteinsätze, etwa alle 4–5 Wochen. Flexibilität und Bereitschaft zu verlängerten Arbeitszeiten bei Bedarf werden erwartet
Abforderungen
- Tierärztliches Diplom (DVM) mit mindestens 5 Jahren klinischer Erfahrung
- Diplomatstatus oder Zulassung zur Prüfung beim American College of Zoological Medicine (ACZM) ist von Vorteil
- Fundierte klinische Erfahrung in der Heimtiermedizin, idealerweise auch in der Zootiermedizin
- Erfahrung und Motivation zur Mitarbeit an Forschungsprojekten
- Ausgeprägte Motivation zur Lehre, mit sehr guten organisatorischen und Führungsfähigkeiten
- Fliessende Deutschkenntnisse sind zwingend. Bewerber/innen mit überzeugendem Engagement und Fähigkeit, Deutsch rasch zu erlernen, werden ebenfalls berücksichtigt.
Karriereentwicklung
Diese Position bietet hervorragende Möglichkeiten zur weiteren beruflichen Entwicklung in der Heimtiermedizin und kann – je nach Zielsetzung der Bewerberin/des Bewerbers – auch als Grundlage für eine akademische Laufbahn dienen.
Bewrbungsprozess
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
Dr. Maya Kummrow, Tel: +41 44 635 84 66, E-mail: [email protected]
Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung (als eine PDF-Datei per E-Mail) mit Lebenslauf, Kopien von Diplomen, Zeugnissen, Zertifikaten und Publikationen, Kontaktangaben von drei Referenzen sowie einer kurzen Darstellung Ihrer beruflichen Ziele an:
E-Mail: [email protected]
Der Stellenantritt ist für 2026 vorgesehen. Bewerbungen werden laufend geprüft, bis die Stelle besetzt ist.